Hier gibts immer mal wieder Arbeiten von mir zu finden, welche ich ohne direkte Bestellung angefertigt habe. Bei Interesse an einem Objekt können Sie sich gerne über das Kontaktformular mit mir in Verbindung setzen.
Koch -oder Vorratstöpfe slawisch
Diese Töpfe sind nach Vorbildern aus Birka gefertigt und eignen sich gut zum Kochen am offenen Feuer oder auch als Vorratstöpfe. Sie fassen etwa 1,3l und kosten pro Stück 40€.
Siegburger Steinzeugbecher für das 15te Jahrhundert
Diese Ware war ein Exportschlager ihrer Zeit und ist deshalb in Vielen Regionen Europas zu finden. Diese Becher fassen etwa 0,3l und kosten 15€ pro Stück.
Becher/Töpfchen Tattinger Ware
Dieser Becher wurde nach einem Fund aus Birka gearbeitet. Er ist geglättet und mit Zinnfolie becklebt. Fassungsvermögen etwa 0,6l.
Keramiklampe für das 13te Jahrhundert
Diese Lampe ist nach einer Abbildung aus dem 13ten Jahrhundert gearbeitet. Sie ist etwa 23cm hoch und kostet 45€
Beutelbecher 15tes Jahrhundert
Diese Becher sind nach Vorbildern aus Bad-Windsheim gearbeitet. Sie fassen etwa 0,25l und kosten 14€ das Stück.
Beutelbecher Straubing Bajuwarenstraße
Diese Becher sind nach Funden aus Straubing gefertigt. Die Oberfläche ist geglättet und gestempelt. Der größere Becher fasst 0,4l und kostet 35€ und der Kleinere fasst 0,3l und kostet 30€.
Schalen 10tes Jahrhundert
Diese Schalen sind nach Funden aus Birka gefertigt. Sie haben eine Durchmesser von etwa 17cm und kosten 25€ pro Stück.
Schale 15tes Jahrhundert
Die Schale ist nach einem Vorbild aus Ulm gefertigt und ist etwa 34cm im Durchmesser. Sie ist innen glasiert und eignet sich gut als Servierschale oder auch in der Küche. Sie kostet 65€.
Kleeblattkanne 5 bis 6tes Jahrhundert
Diese Kanne wurde nach Vorbildern aus Mayen gefertigt. Fassungsvermögen etwa 1,2 l
Kanne Pingsdorfer Ware
Diese Kanne ist nach Funden aus Pingsdorf gearbeitet. Das Fassungsvermögen beträgt etwa 3l.
Bemalte Kanne Majolica 15tes Jehrhundert
Diese Kanne hat ein Fassungsvermögen von etwa 3,5l
Koch- oder Vorratstopf 15tes Jahrhundert
Dieser Topf ist nach Vorbildern aus Ulm und Bad-Windsheim gearbeitet und hat ein Fassungsvermögen von etwa 4l.
Becher 10tes Jahrhundert
Die zwei Becher sind nach Fundes aus Birka gearbeitet. Sie haben ein Volumen von etwa 0,33l.