Alle hier aufgelisteten Produkte sind Auftragsarbeiten, da ich nur auf Bestellung und nicht auf Vorrat anfertige. Bei Interesse an einem Objekt können Sie sich gerne über das Kontaktformular mit mir in Verbindung setzen.
Flasche, rotbemalte Feinware aus Bouch
Typischer Flüssigkeitsbehälter der rotbemalten Feinware aus Bouch, heller Brand und mit dem typischen weitmaschigen “Gitterdekor” verziert. Als Laufzeit für die Buocher Ware kommt in etwa eine Spanne vom 12. bis ins 14. Jahrhundert in Frage.
Becher, Pingsdorfer Art
Becher Pingsdorfer Art, Wellenfuß, heller Brand mit engmaschigem “Gitterdekor”, 12. Jahrhundert, Bergen – Hafenbereich.Die Laufzeit der Ware nach Pingsdorfer Art ist in der Archäologie umstritten, man geht davon aus, das diese Ware in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts aufkommt und bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts produziert wurde.
Schale, bemalte Keramik
Schale, Schinfeld, Südlimburg, 11. bis 12. Jahrhundert. Heller Brand mit “Streifen- und Punktdekor”.
Bügelkanne
Einfache Bügelkanne nach einem Fund aus Forchheim, das Original ist im Forchheimer Pfalzmuseum ausgestellt.
Die Kanne zeigt Verzierungen durch hellbraune Engoben und Fingereindrücke.
In der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde in der Region um Forchheim und Bamberg eine mittelfeine, oft helle Keramik verwendet, welche häufig mit rötlicher Engobe verziert wurde, so dass man hier von einer Imitation der feineren Ware Pingsdorfer Art sprechen kann.
Doppelhenkelkanne
Einfache Doppelhenkelkanne aus Bamberg, ebenfalls Mitte 13. Jahrhundert. Mittelfeine, helle Keramik, ohne Verzierungen.
Becher Regnitztal
Trinkbecher nach Fund aus dem Regnitztal. Dieser Becher ist als Typ 2 nach R.Koch einzuordnen, typisch für diesen Bechertyp ist der hohle, geschweifte Standfuss.